Digitalität und Privatheit
Interdisziplinäre Tagung
26. bis 28. Oktober 2017
Das DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 "Privatheit und Digitalisierung" geht den Fragen nach, welche Formen Privatheit in einer digitalen Gesellschaft annehmen kann und welche Chancen und Risiken dabei zu vergegenwärtigen sind. Die Konsequenzen für Bürgerinnen und Bürger, Politik und Wirtschaft werden im Kontext kultureller und rechtlicher Rahmungen erforscht.
Die Tagung hat sich den damit verbundenen Problemstellungen aus einer interdisziplinären Perspektive genähert, wobei einerseits geistes-, kultur-, sozial-, und medienwissenschaftliche Betrachtungsweisen und andererseits rechtswissenschaftliche Perspektiven im Fokus standen.
Das Programm im Überblick:
Donnerstag, 26. Oktober
15.15 - 15.30 Uhr Prof. Dr. Hans Krah (Passau)
Begrüßung
15.30 - 16.00 Uhr Dr. Martin Hennig (Passau)
Einführung
Panel I: Politische Diskurse um Digitalität und Privatheit
16.30 - 17.15 Uhr Prof. Dr. Karsten Mause (Münster)
Schutz der (digitalen) Privatsphäre als Staatsaufgabe? Eine polit-ökonomische Analyse
17.15 - 18.00 Uhr Murat Karaboga (Karlsruhe)
Akteurskonstellationen und -koalitionen in den Auseinandersetzungen um die Datenschutz-Grundverordnung: Spielten kollektive Privatheitsvorstellungen eine Rolle und wenn ja, wo?
18.00 - 18.45 Uhr Christian Aldenhoff (Passau)
Wie freiwillig kann die Einwilligung im reformierten EU-Datenschutzrecht erklärt werden?
Freitag, 27. Oktober
Panel II: Digitale Inszenierungen von Privatheit
10.00 - 10.45 Uhr Dr. Bärbel Harju (München)
Privatheit in digitalen Kunstprojekten
10.45 - 11.30 Uhr Amy Lynne Hill (Nashville)
Aesthetic Observance, Surveillance, and Subversion on Youtube
11.30 - 12.15 Uhr Prof. Dr. Gala Rebane (Chemnitz)
Aushandlung und Inszenierung des Privaten in Room Tour-Videos: eine kultursoziologische Perspektive
Panel III: Öffentliche Intimität? Grenzüberschreitungen
14.00 - 14.45 Uhr Dr. Axel Kuhn (Erlangen-Nürnberg)
Reader Analytics: Vom ›intimen‹ zum ›öffentlichen‹ Leseprozess - Veränderungen der Privatheit durch digitale Lesemedien
14.45 - 15.30 Uhr Marcella Fassio (Oldenburg)
Digitale Selbst-Bildungs-Praktiken zwischen Privatheit und Inszenierung in Wolfgang Herrndorfs Blog Arbeit und Struktur
Panel IV: Privatisierte Öffentlichkeit im Netz
15.45 - 16.30 Uhr Emanuel Löffler (Freiburg)
Crypto Wars und Privatsphäre
16.30 - 17.15 Uhr Benjamin Heurich (Passau)
Gemäßigte Zonen. Vertrauen und Vertrautheit in der Digitalität
17.15 - 18.00 Uhr Lea Raabe (Passau)
Der Online-Auftritt der Blauen Narzisse als privatisierter Kommunikationsraum?
18.00 - 18.45 Uhr Dr. Henning Hofmann, Dr. Sebastian Golla (Mainz)
Virtuelle Radikalisierung – Reelle Auswirkungen: Die datenschutzkonforme Entwicklung von Monitoring-Tools für soziale Netzwerke in der Praxis
Samstag, 28. Oktober
Panel V: Das digitale Subjekt – Sozialisierung, Ökonomisierung, Technologisierung
10.00 - 10.45 Uhr Dr. Jörg Scheffer (Passau)
Im Versteck des Privaten? Virtuelle Kontakte und soziale Räume
10.45 - 11.30 Uhr Dr. Sebastian Sevignani (Jena)
Privatheit, Entfremdung und die Vermarktung persönlicher Daten
11.30 - 12.15 Uhr Andreas Spengler (Passau)
Technologisierung der Lebenskunst – Subjektivierung und Digitalität